diese Stationen hat Frau Dr. Edelbauer in Ihrem medizinischen Leben schon durchlaufen:
- Seit 2015 als Ärztin im Burgenland tätig.
- Langjährige Erfahrung als Allgemeinmedizinerin, Unfallchirurgin (aktiv bis 2015) und Notärztin (aktiv bis 2019).
- Fachärztliche Ausbildung in Wien, Salzburg und Bad Ischl von 2006-2014.
- Lehr- und Forschungstätigkeit am Pharmakologischen Institut der Universität Wien von 2001-2004.
- Studien-Auslandsaufenthalte in Rennes/Frankreich und Campina Grande/Brasilien 1994 und 1996.
Mitgliedschaften
- Österreichische und deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (ÖGAM, DEGAM)
- Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie/Orthopädie und Traumatologie (ÖGU/ÖGOuT)
- AO-Trauma
- Deutsche Gesellschaft für unbestechliche Ärztinnen und Ärzte (MEZIS)
Diplome
- ÖÄK-Diplome: Geriatrie, Palliativmedizin, Anthroposophische Medizin
- Aufrechtes DPF-Fortbildungs-Diplom (https://acrobat.adobe.com/id/urn:aaid:sc:EU:9df9d8ac-3481-4751-b980-00f02e894113)
- Notarzt-Diplom
- Fortbildungen in Hand-, Mikrochirurgie, Arthroskopie, Schulter- und Wirbelsäulenchirurgie.
Publikationen
1: Edelbauer H, Katschnig I, Hirschfeld C, Mousavi M. Übersehene Verletzungen beim Polytrauma – eine retrospektive Kohortenanalyse über 5 Jahre. Jatros Unfallchirurgie, und Sporttraumatologie. 2014/03: 28-29
2: Edelbauer H, Lechner SG, Mayer M, Scholze T, Boehm S. Presynaptic inhibition of transmitter release from rat sympathetic neurons by bradykinin. J Neurochem. 2005 Jun;93(5):1110-21. PubMed PMID: 15934932.
3: Lechner SG, Dorostkar MM, Mayer M, Edelbauer H, Pankevych H, Boehm S. Autoinhibition of transmitter release from PC12 cells and sympathetic neurons through a P2Y receptor-mediated inhibition of voltage-gated Ca2+ channels. Eur J Neurosci. 2004 Dec;20(11):2917-28. PubMed PMID: 15579146.
4: Kubista H, Edelbauer H, Boehm S. Evidence for structural and functional Diversity among SDS-resistant SNARE complexes in neuroendocrine cells. J Cell Sci. 2004 Feb 29;117(Pt 6):955-66. PubMed PMID: 14762114.
5: Orthopädische Dissertation (2001) „Kniearthroskopie im Wachstumsalter“ (Orthop. Universitätsklinik Wien, Betreuer: Univ. Prof. Dr. Klaus Schatz, Univ. Prof. Dr. Stefan Nehrer, Prim. Univ. Prof. Dr. Rainer Kotz)
Beiträge auf Kongressen
1: Übersehene Verletzungen beim Polytrauma. Vortrag, Jahrestagung ÖGU 2014, Sbg
2: Offene vs geschlossene RM-Rekonstruktion. Poster, Jahrestagung ÖGU 2007, Sbg
3: Polytraumascoring im SMZ-Ost. Vortrag, Jahrestagung ÖGU 2006, Salzburg
4: Die Wertigkeit der Arthroskopie beim unklaren kindlichen Knieschmerz. Kongress der deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie, 2001, Saarbrücken
Lehrtätigkeit
Pharmakologisches Propädeutikum (Uni Wien, 2002-2004)